Rettet die Erftaue
  • Startseite
  • Zum Thema
    • Erftaue
    • Ziel des Projekts
    • Aktuelle Planung
    • Aktuelle Gutachten
    • Argumente
    • Chronologie
    • Bedarfsplanung
    • Meinungen
  • News
  • Engagieren
    • Aktionen
    • Mitmachen
    • Solidarisieren
    • Spenden
    • Vorstand
    • Satzung
  • Bilder
  • Kontakt
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Zum Thema2 / Erftaue

Warum ist die Erftaue so wertvoll?

Hier erfahren Sie etwas über ihre Bedeutung als

  • naturnahes Naherholungsgebiet,
  • Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen,
  • erhaltenswürdiger naturnaher Lebensraum gemäß Landschaftsplan,
  • Regionaler Grünzug mit besonderer Bedeutung für Menschen, Tiere und Pflanzen,
  • für den Hochwasserschutz wichtiges Überschwemmungsgebiet
  • und über deren weitere ökologische Optimierung.

Naturnahe Erholung weiterhin ermöglichen!

Für die Bewohner von Kapellen, Wevelinghoven und den benachbarten Orten ist die Erftaue aufgrund seiner Schönheit und Naturnähe ein wichtiges Naherholungsgebiet. Hier fühlen sich Spaziergänger, Radfahrer, Jogger, Gassi-Geher, Angler, Vogelkundler und Wassersportler wohl, weil sie eine relativ natürliche Landschaft siedlungsnah erreichen können und dazu noch Wasser vorhanden ist, das für Erholungszwecke immer gern aufgesucht wird.

Diese besondere Bedeutung gilt aber auch im regionalen Maßstab: In der strukturarmen Agrarlandschaft im Kreis Neuss gilt die Erftaue von Neuss nach Grevenbroich als attraktives für viele Erholungssuchende aus den umliegenden Orten.

Pirol, in NRW vom Aussterben bedroht (Foto: Naturhueter.de) und Eisvogel

Lebensraum schützen!

Hinzu kommt die herausragende Bedeutung für den Naturschutz: Hier haben viele seltene Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum gefunden, zum Beispiel Eisvogel, Pirol, Schleiereule, Rot- und Schwarzmilan, Kleinabendsegler, Mückenfledermaus und 6 Amphibienarten (ausführliche Artenliste: Faunistische Untersuchung zur L 361n, Zugriff am 25.11.22). Auch der Erftverband hat Daten zur Gewässerfauna und -flora veröffentlicht.
Für Interessierte empfehlen wir die Natur-Erlebnisführungen von Martina Meyer, auch und insbesondere für Kinder.
Kinder lernen den Wert der Erftaue kennen, Springfrosch, gefährdet (Fotos: Naturhueter.de)

Landschaft mit naturnahen Lebensräumen erhalten!

Ein Landschaftsplan stellt die örtlichen Erfordernisse und Maßnahmen zur Verwirklichung der Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege und zur Förderung der Biodiversität dar und setzt sie rechtsverbindlich fest. Der Landschaftsplan des Kreises Neuss formuliert für die Erftaue zwischen Kapellen und Wevelinghoven das Entwicklungsziel „Erhaltung einer mit naturnahen Lebensräumen oder sonstigen natürlichen Landschaftselementen reich oder vielfältig ausgestatteten Landschaft“ und stellt sie unter Landschaftsschutz.

Die L 361n würde in der Nähe des rot umrandeten Naturschutzgebiets verlaufen und einige der rot schraffierten Flächen queren. Hier gilt ein Umwandlungsverbot, d.h. „dass eine Umwandlung dieser Flächen in eine andere Nutzungsart (z. B. Acker) unzulässig ist. Für diese Festsetzung wurden ökologisch sehr wertvolle Flächen mit hoher Strukturvielfalt und wesentlicher Refugial- und Ausgleichsfunktion sowie ökologisch wertvolle Flächen mit zahlreichen gliedernden Einzelelementen ausgewählt“ (Landschaftsplan Neuss Teil VI, Textliche Darstellungen und Festsetzungen, S. 55, Zugriff am 25.11.22)

Landschaftsplan des Kreises Neuss (Ausschnitt, letzte Änderung 10.11.20, Zugriff am 23.11.22) und geplante L 361n

Beikarte 4C “Regionale Grünzüge” des Regionalplans Düsseldorf (Ausschnitt, Zugriff am 23.11.22)

Regionalen Grünzug erhalten!

Die Erftaue ist von besonderer Bedeutung für Menschen, Tiere und Pflanzen. Sie dient zur Siedlungsgliederung, Naherholung, zum klimaökologischen Ausgleich und zur Biotopvernetzung. Im Regionalplan für den Regierungsbezirk Düsseldorf ist sie dementsprechend als Regionaler Grünzug ausgewiesen. „Als Räume mit besonderen Ausgleichs‐ und Ergänzungsfunktionen … sind sie im Hinblick auf ihre freiraum‐ und siedlungsbezogenen Aufgaben und Funktionen zu erhalten, zu entwickeln oder zu sanieren und vor anderweitiger Inanspruchnahme besonders zu schützen. Dazu sind in ihnen die räumlichen Voraussetzungen für die siedlungsräumliche Gliederung, die freiraumorientierte Erholung, den Biotopverbund, die Freiraumvernetzung und den klimatischen und lufthygienischen Ausgleich zu erhalten und zu entwickeln“ (Regionalplan Düsseldorf, Stand 2.5.22, S. 88).

Überschwemmungsgebiete von baulichen Anlagen freihalten!

Ein weiteres wichtiges Argument für die Erhaltung der Erftaue ist der Hochwasserschutz. Um Schäden durch Hochwasserereignisse zu verringern oder zu vermeiden, werden Überschwemmungsgebiete festgesetzt. Dort sind u.a. die Errichtung oder Erweiterung baulicher Anlagen und das Erhöhen der Erdoberfläche untersagt, damit sich das Hochwasser hier ausbreiten kann und die Stadt Neuss im Unterlauf der Erft weniger überflutet wird.

Die Bezirksregierung setzt derzeit neue Überschwemmungsgebiete an der Erft fest, die bei einem 100jährigen Hochwasser überflutet werden. Das Gebiet umfasst auch einen großen Teil der Flächen, auf denen die L 361n geplant ist. Unserer Meinung nach ist hier eine L 361n in Dammlage aus Hochwasserschutzgründen nicht mehr möglich.

Geplantes Überschwemmungsgebiet (Ausschnitt, Entwurf der Ordnungsbehördlichen Verordnung zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes der Erft von km 0,5 bis km 27,7 im Reg.Bez. Düsseldorf, Offenlage Jan.-Mrz. 2022, Zugriff am 23.1.22) und geplante L 361n

Vom Ahrhochwasser zerstörte Brücke

Hierbei sind Extremhochwasser wie 2021 an der Ahr noch nicht einmal berücksichtigt. Da uns mit dem Klimawandel zunehmend Hochwasser im wahrsten Sinne ins Haus stehen, dürfen unsere Auen generell nicht weiter eingeengt oder bebaut werden! Angesichts der katastrophalen Schäden an der Ahr wäre es auch ökonomisch unverantwortlich, neue Brücken in die Aue zu bauen.

Weitere ökologische Optimierung ermöglichen!

Der Erftverband hat gemäß Vorgaben der europäischen Wasserrahmenrichtlinie Konzepte entwickelt, wie die Erft in einen guten chemischen und ökologischen Zustand gebracht werden kann (Renaturierung).

Aufgrund des vorgezogenen Endes des Braunkohlentagebaus muss dieser Prozess beschleunigt werden. Hierfür hat der Erftverband ein Perspektivkonzept vorgelegt, das u.a. Entfesselung, Mäander und Sekundärauen vorsieht. Insgesamt wird sich hieraus eine deutliche ökologische Verbesserung ergeben, die den o.g. Wert der Erftaue weiter steigern wird.

In Neuss-Gnadental kann man die Ergebnisse der Renaturierung bereits bewundern. Foto: Mit freundlicher Genehmigung des Erftverbands.

Letzte News

  • Wir halten unseren Protest aufrecht22. Januar 2023 - 21:22
  • Vortrag Simon Rock (MdL, Die Grünen)16. November 2022 - 19:10
  • Rede von Janine Heinze anläßlich der Fahrraddemo8. Juli 2022 - 21:45

Aktionsbündnis gegen die L361n

» Verein „Rettet die Erftaue“
» Facebook-Gruppe (öffentlich) 
» Bund Umwelt und Naturschutz Deutschland
» Bündnis 90/Die Grünen Grevenbroich
» Die Linke, Grevenbroich
» Soziales Bündnis Niederrhein

Weitere Links

» Kontakt
» Impressum
» Datenschutz
» Internes  🔒
© 2022 - Rettet die Erftaue - Schutzgemeinschaft Lebensraum Kapellen-Wevelinghoven e.V.
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung